Babyflaschen • Ratgeber und Vergleich 2026

1. Was sind Babyflaschen?

In der Regel besteht eine Babyflasche aus einem Kunststoff- oder Glasgehäuse und einem Silikonsauger. Der Sauger kann, je nach Alter des Kindes, über ein bis vier Löcher verfügen. Je mehr Löcher, desto mehr Flüssigkeit wird abgegeben je älter und entwickelter die Kinder, desto mehr Löcher. Außerdem gibt es Unterschiede beim Durchmesser der Flaschen. Die sogenannten Weithalsflaschen können leichter gereinigt und befüllt werden. Kinder bekommen durch diese Flasche Muttermilch, Folgemilch, oder andere altersgerechte Getränke gefüttert.

2. Welche Arten von Babyflaschen gibt es?

Das Hauptunterschied von Babyflaschen ist das Material, aus dem sie gefertigt sind. Die Funktionsweise der verschiedenen Babyflaschen ist meist gleich. Durch das Saugen am Silikonteil gelangt die Flüssigkeit in den Mund des Babys, je nach Anstrengung und Saugermodell wird mehr oder weniger Flüssigkeit abgegeben.

2.1 Kunststoff-Flaschen:

Die häufig verwendeten Kunststoff Flaschen bestehen meist aus Polypropylen. Sie sind besonders beliebt, da sie unempfindlich sind und wenig Gewicht haben. Durch die meist ergonomische Form lassen sie sich sehr gut greifen und daran trinken. Da die Flaschen seit 2011 auch in Deutschland BPA-frei angeboten werden, kann man diese bedenkenlos verwenden, sofern sie geruchslos sind. Sollte man einen Kunststoffgeruch wahrnehmen, muss die Flasche so lange ausgekocht werden, bis dieser restlos verschwunden ist. Gute Produkte bieten die Marken Mam und Nuk. Der Sauger besteht meist aus Silikon. Ein Nachteil der leichten Kunststoffflasche kann ein mögliches Daumennuckeln des Kindes sein.

2.2 Glas-Flaschen:

Eltern, die bei den Falschen ihrer Kinder auf  Kunststoffe verzichten möchten, greifen am besten zu der schwereren Alternative Glas. Beliebte Marken sind hier Mam, Nuk und Babyone. Auch bei den Saugern, die meist aus Silikonen oder Latex bestehen, gib es inzwischen Alternativen, z.B. Naturkautchuk. Diese sind allerdings nur bei wenigen Herstellern erhältlich. Glas ist eine alternative zu Kunststoff, allerdings sind die Flaschen leicht zerbrechlich und schwer.  Dafür wird das Daumennuckeln durch das Gewicht erschwert.

Siehe auch  Kosmetikspiegel mit LED Beleuchtung • Ratgeber und Vergleich 2026

3. Warum muss man Babyflaschen auskochen?

Babyflaschen sollten vor der ersten und  nach jeder Benutzung unbedingt ausgekocht werden, da das Immunsystem eines Neugeborenen noch schwach ist und sie sich so schnell durch Keime an Flaschen, oder Spielzeug Erkrankungen zuziehen können. Um die Flaschen abzukochen müssen sie auseinandergebaut und gereinigt werden. Auch das Wasser, mit dem die Babynahrung zubereitet wird, sollte stets abgekocht werden.

4. Was ist besser, Babyflaschen aus Glas oder aus Kunststoff?

Es gibt keine pauschale Antwort, ob man nun besser zur Kunststoff, oder Glasflasche greift. Das Material der Flasche hat keine Auswirkungen auf die Nahrung. Wer auf Plastik verzichten möchte ist mit der Glasflasche gut bedient, wobei die Sauger bei beiden Varianten, wie bei Schnullern, meist aus Silikon besteht. Der Vorteil der Kunstsstofflasche ist die ergonomische Form und das mögliche Anti-Kolik-System, auf das  man bei Glasflaschen verzichten muss.

5. Hersteller und Marken

Unter anderem gibt es folgende Hersteller für Babyflaschen auf dem Markt:

Philips | Baby Nova | Babyone | BEABA | Chicco | Fashy | Medela | Nuby | Nuk | Mam | Lansinoh

AngebotBestseller Nr. 1
Philips Avent Natural Response Babyflasche mit 260 ml mit Saugern für mittleren Nahrungsfluss (Durchflussrate 3), 3er-Pack, SCY903/03
  • Entspricht dem Stillen an der Brust¹: Der Sauger gibt nur dann Milch ab, wenn Ihr Baby trinkt. Dies unterscheidet sich von den herkömmlichen Saugern mit freiem Nahrungsfluss. Wie beim Stillen kann es einige Zeit dauern, bis sich Ihr Baby daran gewöhnt hat
  • Natural Response Sauger: Die einzigartige Öffnung des Saugers der Philips Avent Flasche gibt nur dann Milch ab, wenn das Baby aktiv trinkt. Bei einer Pause zum Schlucken und Atmen fließt keine Milch
  • Natural Response Sauger: Die einzigartige Öffnung des Philips Avent Saugers gibt die Milch nur dann ab, wenn das Baby aktiv trinkt.
  • Richtige Saugerdurchflussrate: Finden Sie die perfekte Durchflussrate für Ihr Baby und passen Sie Ihre Avent Flasche ganz individuell an. Sie können sich am Alter orientieren, aber anhand des Verhaltens Ihres Babys können Sie bestimmen, wann Sie zu einer höheren oder niedrigeren Saugerdurchflussrate wechseln sollten
  • Anti-colic-Ventil: Die Babyflasche reduziert Koliken und Unwohlsein, da die Luft während des Fütterns nicht in den Bauch Ihres Babys gelangt
AngebotBestseller Nr. 2
Philips AVENT Babyflaschen Natural Response – 2x Babyflaschen, 260 ml, für Neugeborene ab 1 Monat, BPA-frei (Modell SCY903/02)
  • Anti-colic-Ventil: Das Design dieser Babyflasche sorgt dafür, dass beim Füttern keine Luft in den Bauch Ihres Kindes gelangt.
  • Entspricht dem Stillen an der Brust: Der Sauger gibt nur dann Milch ab, wenn Ihr Baby aktiv trinkt. Dies unterscheidet sich von den herkömmlichen Saugern mit freiem Nahrungsfluss. Wie beim Stillen kann es einige Zeit dauern, bis sich Ihr Baby daran gewöhnt hat.
  • Natural Response Sauger: Die einzigartige Öffnung des Philips Avent Saugers gibt die Milch nur dann ab, wenn das Baby aktiv trinkt.
  • Die richtige Durchflussstärke: Finden Sie den perfekten Nahrungsfluss für Ihr Baby und passen Sie Ihre Avent Flasche ganz individuell an die Bedürfnisse Ihres Babys an.
  • Tropffreier Sauger: Die Öffnung des Saugers gibt die Milch nur dann ab, wenn das Baby trinkt.
Bestseller Nr. 3
nip Standardflasche PP mit Trinksauger Anatomisch Latex, ab 6 Monate, Blau, Größe M, 250 ml, Boy
  • Anatomisch, kiefergerechter Latextrinksauger mit Anti-Kolik-Ventil
  • Perfect-fit Dichtring für einen festen und tropffreien Sitz am Flaschenhals
  • Auslaufsicherer Transport durch Blinddeckel
  • Flasche aus hochwertigen Kunststoff Polypropylen (PP)
  • Leicht und unzerbrechlich

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).