CO-Melder • Ratgeber und Vergleich 2026

1. Was ist Kohlenmonoxid?

 Bei dem Stoff Kohlenmonoxid, auch Kohlenstoffmonoxid genannt, handelt es sich um ein nicht sichtbares, hochgiftiges, farbloses Gas, welches man nicht riechen kann. Es entsteht sozusagen als Abfallprodukt bei einem unvollständigen Verbrennungsprozess von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz, Holzkohle und Benzin.

2. Was ist ein CO-Melder und wie funktioniert ein CO-Melder?

Bei der Ausstattung der Geräte wird zwischen den technischen Merkmalen unterschieden. Einige CO-Melder messen nur den Gehalt des Kohlenstoffmonoxids in der Luft. Andere, wie der DS51 von X-Sense, können sogar zusätzlich zu dieser Funktion über ihren fotoelektrischen Sensor Rauch erkennen und Bewohner vor Feuer warnen.

Sehr nützlich sind LED Anzeigen an den Geräten, die stets Auskunft über die Höhe der CO-Konzentration im befindlichen Raum gibt. Teilweise können diese Melder den Wert sogar Speichern, sodass man sich den höchsten Wert, den das Gerät seit dem letzten Reset gemessen hat, ansehen kann.

Da es sehr gefährlich sein kann, wenn ein Gerät unbemerkt kaputt geht und deshalb keine zuverlässigen Werte mehr misst, ist ein Selbsttestfunktion, die über einen Knopf am Gerät ausgelöst wir, unabkömmlich. Sie überprüft die einwandfreie Funktionsweise und den Alarm des Melders.

Je nach Größe der Wohnfläche, kann es sinnvoll sein mehrere Co-Melder in unterschiedlichen Räumen zu montieren, die miteinander kommunizieren können. Sie melden sich gegenseitig Signale und schlagen alle Alarm, auch wenn in nur einem Raum ein erhöhter CO-Wert gemessen wird.

Ein Beispiel hierfür ist ein Melder in einem verschlossenen Kellerraum. Wird hier ein erhöhter Wert gemessen, kann man den ausgelösten Alarm in den Wohnräumen womöglich nicht hören. Ein weiteres Gerät in der unmittelbaren Nähe der Bewohner, welches das Signal auffängt und dann auch ausgelöst wird, ist deshalb eine Überlegung wert.

Siehe auch  Rasentraktor • Ratgeber und Vergleich 2026

3. Wo sollte ein CO-Melder montiert werden?

Bestenfalls sollte sich in jedem Schlafzimmer, oder in der Nähe davon, ein Kohlenmonoxidmelder befinden. Mindestens jedoch ein Gerät pro Stockwerk. Zudem sollte natürlich neben Thermen und Heizungsanlagen, die eine besondere Gefahrenquelle darstellen, ein Gerät angebracht werden. Allerdings sollte hierbei ein gewisser Abstand zu der Anlage nicht unterschritten werden, da sonst Fehlalarme ausgelöst werden können.

Kohlenstoffmonoxid, kann sich aufgrund seines Gewichts, das in etwa so hoch ist wie das von Luft, gleichmäßig im Raum verteilen. Der CO-Melder sollte deshalb in einer Höhe von etwa 1,50 m, in einem sauberen Umfeld, fernab von Kindern und Haustieren montiert werden. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit den Melder auf einen ebenen Tisch, oder Regal aufzubauen. Genauere Informationen über den optimalen Standort kann man der beigefügten Gebrauchsanleitung entnehmen.

4. Kaufkriterien für CO-Melder

CO-Melder können sich in folgenden Merkmalen unterscheiden

  • Die Funktionen: Die Funktion der Kohlenmonoxidmelder können variieren, jedoch gibt es einige Dinge über die das Gerät zwingend verfügen muss:
  • Der Voralarm: Dieser Alarm schlägt bereits bei sehr geringer Messmenge Kohlenmonoxid an, um die Bewohner zu alarmieren.
  • Das Display: Über ein beleuchtetes Display kann man die genaue Konzentration des Kohlenstoffmonoxid jederzeit unkompliziert selbst ablesen und überprüfen. Erhöhte Werte können teilweise sogar gespeichert werden.
  • Die Selbsttest-Funktion: Diese Funktion ist absolut wichtig, denn sie überprüft in regelmäßigen Turnus die eigene Funktionsfähigkeit. So ist die Einsatzbereitschaft auch nach längerer Zeit ohne ausgelösten Alarm noch gewährleistet.
  • Lebensdauer des Sensors: Um sich mehrmalige Hin- und Abmontieren des Geräts zu ersparen, sollte man von vornherein zu einem qualitativ hochwertigen Gerät greifen und dieses mit ebenso hochwertigen Batterien bestücken. Ansonsten erfreut der CO-Melder nicht durch eine besonders lange Lebensdauer.
  • Die Montage: Die Befestigung des CO-Melders über magnetische Bauteile ist sehr raffiniert, denn man erspart sich unnötige Montage Arbeit beim Wechseln der Batterien. Eine andere Variante sind Geräte mit einer fest verbauten Lithium-Batterie, welche nicht ausgetauscht werden kann. Diese Geräte sind in der Regel sehr langlebig.
Siehe auch  Automatik Schweißhelm • Ratgeber und Vergleich 2026

5. Welche Hersteller und Marken gibt es?

Unter anderem gibt es folgende Hersteller für CO-Melder auf dem Markt:

Kidde | Mumbi | Abus | Fireangel | Bawaria | Binwo | X-Sense | G2 Plus

Bestseller Nr. 1
X-Sense Kohlenmonoxid Melder, TÜV Rheinland Zertifiziert, 10 Jahre Sensor, CO Melder mit austauschbarer Batterie und digitalem Display, Kohlenmonoxid-Melder mit Testknopf, XC0C-SR
  • 10 Jahre Lebensdauer: Schützen Sie Ihre Lieben vor der stillen Bedrohung durch Kohlenmonoxid mit diesem zuverlässigen CO-Melder, der Sie 10 Jahre lang begleiten wird! Betrieben wird der Melder durch austauschbare AA-Batterien mit einer Lebensdauer von 3 Jahren
  • Vielseitige Platzierungsmöglichkeiten: Dieser freistehende CO- Warnmelder kann auf jeder flachen Oberfläche, wie z.B. einem Schreibtisch, einem Bücherregal oder einem Nachttisch platziert werden; Schrauben für die Wandmontage sind ebenfalls enthalten
  • Schlank und kompakt: Dieser kleine und unauffällige CO-Melder misst gerade einmal 75 × 142 × 32 mm und macht in jedem Raum eine gute Figur. Stil und Sicherheit gehen hier Hand in Hand
  • Intuitive Bedienung: Dank der separaten Tasten ist dieser Melder auch in Notfallsituationen schnell und leicht zu bedienen; er bietet einen zuverlässigen Zugriff auf wichtige Funktionen wie die Überprüfung der CO-Spitzenwerte oder das Testen/Stummschalten des Alarms
  • Leicht zu verstehen: Der aktuelle CO- Wert wird auf einem übersichtlichen Display angezeigt; eine dreifarbige LED informiert Sie auf einen Blick über den Status des Melders: rot für Alarm, gelb für Fehler oder schwache Batterie und grün für normalen Betrieb
Bestseller Nr. 2
Putogesafe Kohlenmonoxid Melder, 10-Jahres-Batterie, CO-Melder mit LCD-Display und Spitzenwertspeicher für Haus/wohnmobil/Schiff, EN50291 Zertifiziert, Klima Pledge Friendly, 1Stück
  • 【10 Jahre kohlenmonoxid melder】Mit austauschbarer 10-Jahres-Batterie bietet dieser CO-Melder langfristigen Schutz vor Kohlenmonoxid. Akustische und optische Signale warnen rechtzeitig vor Batteriewechsel oder Geräteaustausch - für dauerhafte Sicherheit in Ihrem Zuhause.
  • 【Fortschrittlicher CO-Melder】Der elektrochemische Kohlenmonoxid-Sensor detektiert kohlenmonoxid melder von 23-999ppm blitzschnell und löst bei Gefahr einen 85dB Alarm aus. So gaswarner werden Sie frühzeitig gewarnt, bevor lebensbedrohliche Werte erreicht werden.
  • 【Visueller Kohlenmonoxid-Detektor】 Der CO-Melder speichert automatisch die Spitzenwerte der CO-Konzentration (Spitzenwertspeicher) und zeigt den Status über eine 3-farbige LED an: Grün (sicher), Gelb (Warnung), Rot (Alarm). So behalten Sie auch in Ihrer Abwesenheit die Kontrolle.
  • 【Kompakt & vielseitig】Dieser kleine CO Warner misst nur 75 × 142 × 32 mm. Das kompakte und tragbare Design ermöglicht sowohl Wandmontage als auch freistehende Platzierung – perfekt für haus, wohnwagen (wohnmobil) oder camping
  • 【Geprüfte Sicherheitsqualität】Dieser kohlenmonoxid melder ist nach EN 50291 zertifiziert, was seine Sicherheit und Zuverlässigkeit garantiert. Er ist besonders wichtig für Gasthermen, Kaminen, Gasheizungen. Dieser gasmelder verfügt über eine Testtaste, mit der Sie regelmäßig (einmal im Monat) prüfen können, ob Ihr Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Bestseller Nr. 3
Smartwares CO-Melder - 10-Jahres-Batterie - LED-Bildschirm & Anzeige - Testknopf - FGA-13091
  • EFFEKTIVER SCHUTZ VOR KOHLENMONOXID (CO): Schützen Sie Ihre Liebsten vor CO – einem extrem giftigen Gas, das weder gesehen, gerochen noch geschmeckt werden kann. Der Smartwares FGA-13091 CO-Melder ist mit einem hochsensiblen elektrochemischen Sensor ausgestattet, der selbst geringste Mengen dieses gefährlichen Gases zuverlässig erkennt.
  • 10-JAHRES-BATTERIE: Dieser Melder ist mit einer Batterie ausgestattet, die eine Lebensdauer von 10 Jahren hat und während der gesamten Nutzungszeit des Geräts nicht ausgetauscht werden muss.
  • DISPLAY & LED-ANZEIGE: Die Farbe der LED-Anzeige informiert Sie darüber, ob der Melder ordnungsgemäß funktioniert, eine Störung vorliegt, die Lebensdauer erreicht ist oder CO detektiert wird. Zudem zeigt die Anzeige an, wie hoch die CO-Konzentration in der Luft ist, falls vorhanden.
  • TESTTASTE: Stellen Sie die einwandfreie Funktion Ihres Geräts sicher, indem Sie es regelmäßig testen – idealerweise einmal im Monat.
  • EINFACHE INSTALLATION: Das benötigte Montagematerial ist im Lieferumfang enthalten. Platzieren Sie einen CO-Melder auf jeder Etage, in der Nähe von Verbrennungsgeräten und Schlafräumen. Achten Sie darauf, dass der 85 dB laute Alarm überall gut hörbar ist.

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).