Sommerreifen • Ratgeber und Vergleich 2026

1. Darauf kommt es beim Sommerreifen an

Sommerreifen werden vom Frühjahr bis einschließlich Sommer genutzt und sind das pendent zu den Winterreifen. Sie eignen sich sowohl für trockene, als auch nasse Fahrbahnen, dürfen aber nicht bei Eis und Schnee gefahren werden. Sie bestehen aus einer speziellen Gummimischung, die dafür sorgt, dass sie auch bei hohen Temperaturen und Geschwindigkeiten ihre Beschaffenheit behalten, weshalb sie sich nicht so schnell abnutzen.

Da die Reifen einerseits einen geringen Rollwiderstand besitzen sollten und andererseits bei Regen eine gute Nasshaftung, dürfen sie nicht über zu viel und nicht über zu wenig Profil verfügen. Sie stellen also ein Kompromiss aus beiden Gegebenheiten dar.

2. Die Vorteile von Sommerreifen

Sommerreifen können Frühling und Sommer gefahren werden, da sie über folgende Vorteile verfügen:

  • sehr gutes Fahrverhalten bei trockenen und nassen Straßenverhältnissen
  • sparsamer Kraftstoffverbrauch wegen weniger Profil, als Ganzjahres- und Winterreifen
  • wenig Abnutzung, selbst bei hoher Fahrgeschwindigkeit und Hitze

3. Ab wann Sommerreifen?

Die altbewährte Faustregel O bis O besagt, dass Sommerreifen ca. von Ostern bis Oktober gefahren werden sollten. Natürlich muss das Wetter auch in der Praxis stimmen.

Wenn die Temperaturen allmählich über die sieben Grad steigen, können Sommerreifen aufgezogen werden.

Grundsätzlich können natürlich auch Winterreifen bei höheren Temperaturen gefahren werden, es empfiehlt sich aber wegen der erhöhten Abnutzung nicht. Dabei sind Winterreifen oftmals teurer in der Anschaffung, als Sommerreifen, deshalb sollte man sich die Abnutzung so gut es geht sparen.

Durch die Materialmischung, aus der Sommerreifen gefertigt werden, haben sie auch bei hohen Temperaturen eine deutlich bessere Bodenhaftung als Winterreifen. Auch bei Nässe gilt dies, weshalb sie dem Autofahrer mehr Sicherheit bieten.

Siehe auch  Mobiles Klimagerät • Ratgeber und Vergleich 2026

4. Welche Profiltiefe bei Sommerreifen ist vorgeschrieben?

Die vorgeschriebene Profiltiefe beim Kauf neuer Sommerreifen liegt bei 8 Millimetern. Sie können die Reifen sowohl im Reifenhandel, als auch im Internet bedenkenlos kaufen.

Vorteil beim Kauf im Reifendiscount ist, dass man sich vor Ort einen Eindruck über die Qualität der Reifen verschaffen kann. Beim Onlinekauf sollte man direkt bei der Annahme der Reifen die Profiltiefe überprüfen.

Eine andere Möglichkeit ist das Fahren mit runderneuerten Reifen. Bei diesen liegt die Profiltiefe oftmals deutlich unter den 8 Millimetern, da sie bereits gebraucht sind. In Deutschland muss die Profiltiefe jedoch mindestens 1,6 Millimeter betragen, damit die Reifen noch im Straßenverkehr genutzt werden dürfen.

 5. Hersteller und Marken von Sommerreifen

Aeolus | Apollo | BF-Goodrich | Bridgestone | Cooper Tire | Debica | Dunlop | Duro | Falken | Federal | Firestone | Goodyear | GT Radial | Hankook | Kleber | Kumho | Landsail | Lassa | Maloya | Marangoni | Matador | Maxxis | Michelin | NanKang | Nexen | Nokian | Novex | Petlas | Pirelli | Premada | Rotex | Sailun | Sava | Star Performer | Starmaxx | Syron | Toyo | Tyfoon | Uniroyal | Vredestein | Westlake

AngebotBestseller Nr. 1
HANKOOK VENTUS PRIME 4 K135-205/55R16 91V - Sommerreifen - C/A/69dB
  • Kraftstoffeffizienz: C
  • Nasshaftung: A
  • Geräuschemission: 69 db
  • Spezifische Eigenschaften: BSW
  • Markenqualität: QUALITY
Bestseller Nr. 2
Nexen N'Fera SU1 XL RPB - 225/45R17 94Y - Sommerreifen
  • Kraftstoffeffizienz: C
  • Nasshaftung: A
  • Geräuschemission: 69 db
AngebotBestseller Nr. 3
PIRELLI POWERGY XL - 225/45R17 94Y - B/A/68dB - Sommerreifen
  • Das Produktionsdatum der Reifen (DOT) ist nicht älter als 36 Monate (neu)
  • Vergleichen Sie unbedingt die Reifengröße mit der an Ihrem Fahrzeug
  • Preis gilt für 1 x Reifen ohne Felge. Je nach Reifendimension kann das Bild abweichen.

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).