Hochdruckreiniger • Ratgeber und Vergleich 2026

1. Wie funktioniert ein Hochdruckreiniger?

Durch den Wasserdruck eines Hochdruckreiniger lassen sich Verunreinigungen und Beläge jeglicher Art (organische, metallische, mineralische) effektiv bekämpfen. Die Kolbenpumpe ist der Mittelpunkt und der essenziellste Teil eines Hochdruckreinigers. Sie besteht für gewöhnlich aus hochdruckfestem Aluminium oder aus Messing.  Das Frischwasser entspringt aus einem Anschluss und das einfliessende Wasser wird durch einen Hubkolben aufgeladen.

Durch ein Auslassventil fließt das Wasser durch den Hochdruckschlauch daraufhin in die Sprühpistole, von hier aus wird es durch das Auslösen des Abzugsbügels über die Sprühlanze ausgestoßen. Von der Pumpe bis zur Sprühlanze fällt der Wasserdruck, daher differenziert man bei einem Hochdruckreiniger zwischen dem Maximaldruck und dem Arbeitsdruck. Je nach Güte und Leistungsfähigkeit der Pumpe ist es möglich, dass eventuelle Abweichungen von bis zu 40 bar auftreten können.

2. Einsatzgebiete eines Hochdruckreinigers

Hochdruckreiniger kommen in mehreren Leistungsklassen und sind für mehrere Andwendungsgebiete einsetzbar. Der gewöhnliche Heimwerker, welcher hauptsächlich sein Auto, seine Bodenplatten, den Grill oder die Gartenmöbel sauber machen will, kann daher auf vergleichsweise preiswerte Geräte zurückgreifen. Für höhere Ansprüche, stärkere Verschmutzungen oder für das Gewerbe oder die Landwirtschaft gibt es wiederrum die Hochdruckreiniger mit höheren Leistungsklassen. So unterschiedlich sie auch sein mögen – sie erfüllen alle den gleichen Zweck: Den Schmutz von Oberflächen zu beseitigen.

Vorteile eines Hochdruckreinigers

Einer Jeder der bereits die Erfahrung hatte eine stark verschmutzte Gehwegplatte mit einem gewöhnlichem Gartenschlauch abzuspritzen ist sich darüber im klaren wie unzureichend das Resultat dieses Reiniungsversuches war. Im Gegenteil zu einem Gartenschlauch hat ein Hochdruckreiniger eine  weitaus stärkere Reinigungskraft. Nicht einmal die trotzigsten Verschmutzungen haben vor einem Hochdruckreiniger noch eine Chance. Gereinigt können mit so einem Gerät u. a.:

  • Autos
  • Terrassen
  • Rollläden
  • Schmutzige Tonnen
  • Gartenmöbel
  • Werkzeuge
  • Verschmutzte und vermooste Gartenwege
  • Boote
  • Schmutzige Tonnen
Siehe auch  Kontaktgrill • Ratgeber und Vergleich 2026

3. Der Wasserverbrauch eines Hochdruckreinigers

Das Wasser wird von einer Wasserleitung aus mit Hilfe eines Gartenschlauches in den Hochdruckreiniger geleitet. In aller Regel geht dies mit einem Druck von 2 bis 4 bar von statten. Durch eine Hochdruckpumpe, im Inneren des Aparates, wird ein Wasserstrahl generiert der bis maximal 160 bar hat. Als multipler, konzentrierter Strahl mit einem sehr starken Reinigungseffekt entspringt das Wasser aus einer kleiner Hochdruckdüse. Massive Kostenreduktion ist der ausschlaggebende Vorteil dieses Gerätes. Ein gewöhnlicher Gartenschlauch hat für gewöhnlich einen Druck von 4 bar und verbraucht ca. 3.500 Liter Wasser in der Stunde. Wohingegen ein Mittelklasse-Hochdruckreiniger – welcher über 145 bar verfügt um die 500 Liter in der Stunde verbraucht.

4. Welche Hersteller und Marken gibt es?

Unter anderem gibt es folgende Hersteller für Hochdruckreiniger auf dem Markt:

Kränzle | Kärcher | Bosch | Nilfisk | Einhell | Makita

AngebotBestseller Nr. 1
Kärcher Hochdruckreiniger K 2 Universal Edition, Druck: max. 110 bar, Fördermenge: 360 l/h, Flächenleistung: 20 m²/h, Wasserfilter, Gewicht: 3,8 kg, Hochdruckschlauch und -Pistole, Dreckfräser
  • Für gelegentliche Einsätze: Der Kärcher K 2 Universal Edition ist für leichte Verschmutzungen und gelegentliche Einsätze in Haus und Garten bestens geeignet
  • Dreckfräser: Der Kärcher Hochdruckreiniger wird mit einem Dreckfräser mit rotierendem Strahl geliefert, der auch hartnäckigen Schmutz wie Moos entfernt
  • Quick Connect-System: Der 3 Meter lange Hochdruckschlauch lässt sich per Quick Connect mühelos in die Hochdruckpistole und das Gerät ein- und ausstecken
  • Einfache Zubehöraufbewahrung: Zubehör wie der Dreckfräser lassen sich direkt am Gerät verstauen. Das Stromkabel findet in der integrierten Kabeltasche Platz
  • Lieferumfang: Das Set enthält den Kärcher Hochdruckreiniger K 2 Universal Edition, eine Hochdruckpistole, einen 3-m-Hochdruckschlauch und einen Dreckfräser
AngebotBestseller Nr. 2
Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Power Control: Clevere App-Unterstützung - für eine effektive Reinigung bei alltäglichen Verschmutzungen, Gelb
  • Starke Reinigung: Der Hochdruckreiniger K 3 Power Control reinigt mit einem Druck von 120 bar Fahr- und Motorräder, Gartengeräte, Outdoormöbel, Gartenzäune und Steinplatten
  • Leichte Bedienung: Die Druckstufe lässt sich direkt am Strahlrohr einstellen und kann bequem auf dem Display der Power Control-Pistole überprüft werden
  • App-Unterstützung: In der Kärcher Home & Garden App gibt es Infos zu diversen Reinigungsaufgaben und Tipps, wie der K 3 Power Control am besten eingesetzt wird
  • Einfache Zubehöraufbewahrung: Die praktischen Halterungen am Gerät bieten genug Platz für Kabel, Hochdruckschlauch, Pistole sowie die beiden Strahlrohre
  • Lieferumfang: Das Set enthält den Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Power Control, eine Hochdruckpistole, einen 7-m-Hochdruckschlauch, ein Strahlrohr und einen Dreckfräser
AngebotBestseller Nr. 3
Bosch Hochdruckreiniger UniversalAquatak 125 (3-in-1-Düse, Schaumdüse, transparenter Wasserfilter, Hochdruckpistole, 5 m Schlauch, 5 m Kabel, 1500 Watt, Druck: 125 bar, max. Fördermenge: 360 l/h)
  • Die Universal Werkzeuge von Bosch – flexibel und leistungsstark mit intelligenten Lösungen für vielfältige Projekte
  • Der Hochdruckreiniger UniversalAquatak 125 für kraftvolles Reinigen mit einem Druck von 125 bar
  • Angenehmes Arbeiten durch weniger Geräusche beim Arbeiten
  • Vielseitige Anwendungen dank 3-in-1-Düse: Sie vereint Fächerstrahl, Rotationsstrahl und Punktstrahl
  • Lieferumfang: UniversalAquatak 125, Bosch Hochdruckpistole, 5 m Schlauch, 3-in-1-Düse, Hochdruck-Schaumdüse mit Behälter, transparenter Wasserfilter (3165140883610)

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).